Daniela Seitz

The exhibition For Better Or Worse, explores how contemporary and artists with an affinity for the Internet express themes of friendship, love and togetherness, and aims to critically question current developments and stereotypes while emphasizing potentials for social coexistence. A multi-part sound installation by the artist Isabella Fürnkäs embodies the gaps that arise when feelings of isolation and separation are nurtured despite interpersonal encounter and interaction. The increasing ambivalence of distance and closeness, as well as reality and fiction in the digital age, become apparent.

The sculptures in Isabella Fürnkäs’ multi-part sound installation Unpredictable Liars (2018/19), distributed throughout the room, emanate a whisper that is difficult to understand. The variously sized figures are wrapped in different colored and multi-layered dresses and decorated with chains and ropes. They form a loose group, whose attitude towards each other is uninspired, bored, distant, and faltering. The only viable cohesion between them seems to be the common space. Inspired by Théodore Géricault’s painting Floß der Medusa (1819), which shows the struggle for survival of shipwrecked people, Fürnkäs transfers a basic mood of alienation and social isolation as symptoms of our time: they communicate less, trust their counterpart less, and feel more alienated from others and trapped in a loop from which no way out is shown. This circular movement also appears in a series of small-format drawings. Individual body parts and gestures are recog- nizable between otherwise mainly curved forms.

Von den im Raum verteilten Skulpturen der mehrteiligen Sound-installation „Unpredictable Liars“ (2018/19) von Isabella Fürnkäs geht ein schwer zu verstehendes Flüstern aus. Die unterschiedlich großen Figuren sind in verschiedenfarbigen und mehrschichtigen Kleidern gehüllt und mit Ketten und Seilen verziert. Ihr nicht vorhandener Blick transportiert eine Leere und wird erst durch ihre Betrachtung mit Bedeutung belegt. Sie bilden eine lose Gruppe, deren Haltung zueinander ideenlos, gelangweilt, distanziert, und stockend wirkt. Den einzigen tragfähigen Zusammenhalt zwischen ihnen scheint der gemeinsame Raum zu bieten. Inspiriert von dem Gemälde, “Floß der Medusa” (1819) von Théodore Géricault, das den Überlebenskampf auf einem Floß zeigt, überführt Fürnkäs eine Grundstimmung von Entfremdung und sozialer Isolation als Symptome unserer Zeit in die Installation:  Sie kommunizieren weniger, vertrauen ihrem Gegenüber weniger und fühlen sich von anderen stärker entfremdet und In einem endlosen sprachlichen Loop gefangen, wird kein Ausweg aufgezeigt. In einer Serie von kleinformatigen Zeichnungen taucht ebenfalls diese kreisförmige Bewegung auf. Einzelne Körperteile und Gesten sind zwischen ansonsten vor allem geschwungenen Formen erkennbar.  

Daniela Seitz, For Better or Worse, Kunstverein Göttingen